Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://www.nicoleholtz.de.

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, mit Ausnahme der automatisch übermittelten IP-Adresse, soweit dies laut Telemediengesetz vorgeschrieben ist. Für statistische Auswertungen wird die IP-Adresse anonymisiert. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies zum erläuterten Zweck. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Kontaktaufnahme

Findet eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular statt, werden die eingegebenen Daten für den Zweck der Beantwortung und der Dokumentation der Antwort Ihrer Anfrage intern verarbeitet und bis zu sechs Monate gespeichert.

IP-Adressen

In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können. Dazu werden Ihre um die letzten beiden Bereiche gekürzte IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt, Downloads sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.

Social Media

  1. Facebook 

    Dieses Angebot verwendet Schaltflächen des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben wird. Sie erkennen sie an dem Facebook-Logo auf unseren Seiten. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer*innen können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
  2. Twitter 

    Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Sie sind an dem Twitter-Logo, einem stilisierten blauen Vogel, erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
  3. youtube 

    Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes You_Tube, welches von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird. 

    Links auf unserer Seite, die zu YouTube führen, erkennen Sie an dem YouTube-Logo (ein „Play“-Button). Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch YouTube sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer*innen können diese den Datenschutzhinweisen von You_Tube entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
  4. Instagram 

    Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Instagram, welches von  Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird. Links auf unserer Seite, die zu Instagram führen, erkennen Sie am Instagram-Logo (ein Kamera-Button). Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer*innen können diese den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen: https://help.instagram.com/478745558852511

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Sie können sich jederzeit bei uns melden und Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten Daten verlangen. Außerdem stehen Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch und Widerruf und das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer uns gegenüber zustehenden Rechte an zerowaste(at)nicoleholtz.de . Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Möchten Sie eine bereits erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, schreiben Sie bitte an zerowaste(at)nicoleholtz.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist an dieser Stelle verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren sich über die geltende Datenschutzerklärung.

Stand August 2020